Erkunde den Ort
Der Dietl-Platz kann zweifelsohne als Kultur- und Freizeitzentrum von Szczawnica bezeichnet werden. Die Gebäude rund um den charmanten Brunnen und die Nähe zu den Hauptattraktionen des Kurortes machen ihn zum idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der Stadt. An der Westseite des Platzes befinden sich die Trinkhalle für Heilwasser und das Café "Helenka", wo jeder etwas nach seinem Geschmack findet. Es lohnt sich auch, etwas Zeit für eine Fahrt mit dem "ciuchcią" einzuplanen, einem Wagen in Form eines Zuges, der sich langsam durch die Straßen von Szczawnica bewegt. Für Geschichtsinteressierte lohnt sich ein Besuch des Kurmuseums. Der Springbrunnen in der Mitte des Platzes und die nahe gelegene Statue von Józef Dietl ziehen zweifellos die Aufmerksamkeit aller Passanten auf sich.
-
Gelbe Spur
Über den Dietla-Platz führt ein gelber Weg, der, wenn man ihm entlang der Ulica Języki folgt, nach Bryjarka und dann nach Bereśnik führt. Folgt man ihm hingegen entlang der Zdrojowa-Straße, gelangt man nach: Palenica und Szafranówka.
-
Blauer Weg
Der blaue Weg führt über den Dietl-Platz nach Rytro und mündet in den Zaskalnik-Wasserfall.
-
Erstes Inhalatorium
Im Obergeschoss des Pod Bogarodzicą-Hauses richtete Dr. Michał Janocha das erste Inhalatorium in Szczawnica ein, das dem Beispiel österreichischer Einrichtungen folgte. Dort führte er Inhalationen mit Schlamm, Sole, Kiefernnadeln und Jodsalzen durch.
-
Interessante Umgebung
Der Dietl-Platz grenzt an den Oberen und Unteren Park und das Inhalatorium.
-
Einzigartige Architektur
Die meisten der Gebäude wurden im 19. Jahrhundert im schweizerisch-österreichischen Stil errichtet.
-
Pumpenraum
Auf dem Platz befindet sich eine Trinkhalle, zu deren Vorzügen nicht nur das berühmte Štiavnica-Heilwasser gehört, sondern auch ihr elegantes Design.